Zum Inhalt springen
„Das schönste
Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“

Albert Schweitzer

In den Gezeiten des Lebens nicht allein…

Im Mittelpunkt steht der sterbende und trauernde Mensch mit seinen Bedürfnissen.

Die ökumenische Hospizgruppe in Eisenach ist ein ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Wir bieten Unterstützung und Begleitung für Menschen in der letzten Lebensphase, sowie deren Angehörige – unabhängig ihres Alters, ihrer sozialen Stellung oder konfessionellen Zugehörigkeit. Ziel des Dienstes ist es, den Betroffenen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen.

Das Team besteht aus hauptamtlichen Koordinatorinnen und qualifizierten ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen, die in der häuslichen Umgebung, in Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus und im stationären Hospiz tätig sind.

Der Dienst wird unentgeltlich erbracht und ist eine Ergänzung zu bestehenden Hilfeangeboten. Die ehrenamtlich tätigen Hospizbegleiter werden in Qualifizierungskursen auf ihren Dienst vorbereitet, sie unterliegen der Schweigepflicht und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen und Supervisionen teil.

Die Ökumenische Hospizgruppe ist Teil der vernetzten Versorgungsstruktur in der Region und befindet sich in Trägerschaft der Christlichen Krankenhaus Eisenach gGmbH und ist Mitglied des Thüringer Hospiz- und Palliativverbandes e.V. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Ärzten, Alten- und Pflegeeinrichtungen, medizinischen Fachdiensten (SAPV) und den Krankenhäusern der Region.

Zusätzlich organisiert der ambulante Hospizdienst verschiedene Informationsveranstaltungen und Schulungen, um das Bewusstsein für die Themen Sterben, Tod und Trauer zu fördern.

Ambulanter Erwachsenenhospizdienst

Beratung, Unterstützung und Begleitung für schwerkranke oder sterbende Menschen

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst

Unterstützung für schwerstkranke Kinder, Jugendliche und deren Familien

Trauerarbeit

Einfühlsame Unterstützung und Begleitung auf dem Weg durch Trauer und Verlust.

Warum Ehrenamt so wichtig ist?

Ehrenamt im Hospiz - eine Bürgerbewegung

Mitmenschlichkeit

Dieser mitmenschliche ehrenamtliche Dienst ist im wahrsten Sinne des Wortes ein unbezahlbarer, dem große Ehre gebührt.

Anteilnahme

Jedem Menschen liegt die Fähigkeit zu Grunde einem Anderen beizustehen und Leben und Teilhabe am Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Geben und Nehmen

Bewusst etwas geben wollen aus dem Anspruch heraus , sich im freiwilligen Engagement selbst zu entfalten und persönliche Kompetenzen einzubringen.

Abschiednehmen

Ehrenamtliche sind der Grundstein für eine Hospizkultur, die sich zur Aufgabe gemacht hat die scheinbar verloren gegangene Kultur des Abschiednehmens zurück zu holen.